DIE ICON LEAGUE IM WETTRENNEN

Der Vergleich mit der Baller League und der Kings League

Der Vergleich mit der Baller League und der Kings League

Der Vergleich mit der Baller League und der Kings League

Thiago Calderaro, Gründer und CEO von CoachingArea, mit lockigem Haar und einem schwarzen Hemd, schaut nachdenklich in die Ferne mit einem ruhigen Ozean im Hintergrund. Er ist der Autor dieses Artikels.
Thiago Calderaro, Gründer und CEO von CoachingArea, mit lockigem Haar und einem schwarzen Hemd, schaut nachdenklich in die Ferne mit einem ruhigen Ozean im Hintergrund. Er ist der Autor dieses Artikels.

Thiago Calderaro

Futuristische digitale Fußbälle, die vor einem dunklen Hintergrund schweben – ein Symbol für den Aufstieg der Hallenfußballligen wie der Icon League, Baller League und Kings League im Jahr 2025.
Futuristische digitale Fußbälle, die vor einem dunklen Hintergrund schweben – ein Symbol für den Aufstieg der Hallenfußballligen wie der Icon League, Baller League und Kings League im Jahr 2025.
Futuristische digitale Fußbälle, die vor einem dunklen Hintergrund schweben – ein Symbol für den Aufstieg der Hallenfußballligen wie der Icon League, Baller League und Kings League im Jahr 2025.

Was 2022 mit der Kings League begann, hat sich 2025 zu einem echten Kleinfeld-Duell entwickelt: Icon League, Baller League und Kings League kämpfen um Reichweite, Zuschauerbindung - und letztlich Relevanz. Aber wer liegt derzeit vorne? Und welche Liga wird sich langfristig durchsetzen?

Was ist die Icon League?

Die Icon League wurde Ende 2023 von Elias Nerlich und Toni Kroos ins Leben gerufen und vereint professionellen Fußball, die Welt der Creator und Unterhaltung auf einem 45x22 Meter großen Kunstrasenplatz. Gespielt wird 5 gegen 5, umgeben von Banden - schnell, intensiv, modern.

Was dieses Format besonders macht:

  • Kein Abseits, unbegrenzte Wechsel

  • Zufällige Sonderregeln pro Spiel (z. B. Golden Goal, Joker Goals, doppelte Punkte)

  • Im Falle eines Unentschiedens: direkt ins Golden Goal oder ins Elfmeterschießen

  • Spielstruktur: 13 Spieltage + Play-Ins + Finalturnier

14 Teams treten an, viele geführt von prominenten Namen wie David Alaba, Antonio Rüdiger oder Influencern wie Luciano. Die Liga läuft auf Twitch und Pluto TV, kombiniert Sport und Streaming und erreichte in ihrer ersten Saison allein 1,3 Milliarden soziale Impressionen sowie bis zu 229.000 Live-Zuschauer beim Finalturnier.

Die Icon League ist kein Gimmick, sondern ein ehrgeiziges Sportunterhaltungsprojekt - mit einer klaren Positionierung im Kleinfeldkosmos.

Die Fakten: Reichweite in Zahlen

Die 2024 gegründete Icon League hat sich frühzeitig als ernstzunehmender Akteur im sozialen Sportmarkt positioniert. Mit 1,3 Milliarden sozialen Impressionen, starken Twitch-Zahlen und einer Abschlussveranstaltung im SAP Garden in München zeigt die Liga, dass sie Unterhaltung - und Reichweite - versteht.

Im Gegensatz dazu hat die Kings League extreme individuelle Macht: Influencer Younes Zarou allein hat 101,6 Millionen Follower auf allen Kanälen. Seine Präsenz katapultiert die Kings League auf den ersten Platz in einigen Rankings - auch wenn der Inhaltsfokus seiner Fangemeinde nicht unbedingt auf Fußball liegt.

Die Baller League, angefeuert von Streamer-Power à la MontanaBlack, Trymacs und Papaplatte, ist insbesondere auf Twitch beeindruckend: 3,5 Millionen Aufrufe pro Spieltag, einige davon live im TV. Und doch: In der Gesamtwertung (Follower + Teamreichweite) liegt sie hinter Icon und Kings League zurück.

Vergleich der Zahlen (gesamt Follower):

  • Kings League: 150,1 Millionen

  • Icon League: 104,1 Millionen

  • Baller League: 74,9 Millionen.

Doch ohne Younes Zarou (Kings League) und Toni Kroos (Icon League) sieht das Bild plötzlich anders aus - und es zeigt: Das Rennen ist offener, als man denken könnte.

Was macht die Icon League besonders

Die Icon League setzt auf Kombination statt Hype:

  • Toni Kroos mit über 73 Millionen Followern in den sozialen Medien

  • 14 Teams mit starker Markenintegration (z. B. Alaba, Rüdiger, OneFootball, L'Oréal, Skechers)

  • Ein klarer Vorteil: Die Teams dürfen ihre Trikots individuell vermarkten - viele sichern sich sechsstellige Sponsorenverträge. Das zeigt: Es gibt ein echtes Geschäftsmodell hinter der Show.

Wachstum ≠ Nachhaltigkeit?

Alle drei Formate leben derzeit von Euphorie, Influencern und schnellem Wachstum. Aber die Frage bleibt:

Werden alle drei Ligen langfristig bestehen? Oder wird sich ein Format durchsetzen - vielleicht in einem anderen Sport?

CoachingArea sieht dies als Blaupause für den gesamten Amateursektor:

  • Neue Turnierformate

  • Unterhaltungselemente wie Sonderregeln

  • Digitale Erlebnisse mit Live-Anzeigen, Social-Media-Clips & Abstimmungsfunktionen

Fazit: Wer bleibt, wer geht, wer kommt?

Was am Ende zählt, ist nicht nur die Reichweite, sondern der Einfluss: Markenloyalität, Sponsoring, Zuschauerbindung. Und wer weiß: Vielleicht wird der nächste Schritt bald Basketball auf dem Kleinfeld, eine Padel-Liga oder sogar ein digitales Multisportformat sein. Die Bühne ist bereitet.

Quelle

https://omr.com/de/daily/baller-league-icon-league-kings-league-reichweiten-check

NEWSLETTER

Wir halten dich mit Neuigkeiten über neue Funktionen,
spannende sportbezogene Artikel und Podcast-Episoden auf dem Laufenden.

NEWSLETTER

Wir halten dich mit Neuigkeiten über neue Funktionen,
spannende sportbezogene Artikel und Podcast-Episoden auf dem Laufenden.

NEWSLETTER

Wir halten dich mit Neuigkeiten über neue Funktionen,
spannende sportbezogene Artikel und Podcast-Episoden auf dem Laufenden.

© 2024. CoachingArea GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

© 2024. CoachingArea GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

© 2024. CoachingArea GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

© 2024. CoachingArea GmbH. Alle Rechte vorbehalten.